
Belastungs-EKG
Belastungs-EKG
Bei einem Belastungs-EKG wird eine elektrische Herzaktionskurve während einer kontinuierlich gesteigerten körperlichen Belastung aufgezeichnet.
Durchführung:
Saug-Elektroden werden in festgelegter Reihenfolge am Körper angebracht. Die
Elektroden sind mittels Kabel mit dem EKG-Gerät verbunden. Die Aufzeichnung
erfolgt vor, während und nach der Belastung, beginnend mit einem Ruhe-EKG.
In meiner Praxis wird die Belastung mit einem Fahrrad (Fahrrad-Ergometrie) im Sitzen
durchgeführt.
Die Belastung beginnt mit 25 Watt, vergleichbar mit normalem Gehen.
Die Belastung wird alle 2 Minuten um jeweils 25 Watt gesteigert und ist mit regelmäßigen
EKG-Aufzeichnungen und Blutdruck-Kontrollen verbunden. Nach Erreichen der vorher
festgelegten Zielfrequenz erfolgt eine Erholungsphase über 6 Minuten, wiederum bei 25 Watt Belastung.
Die größte Aussagekraft bietet das Belastungs-EKG, wenn der Patient auch die
vorgegebene Zielfrequenz erreicht.
Indikationen:
Koronare Herzkrankheit (KHK), Hypertonie (Bluthochdruck), Herzrhythmusstörungen, Therapiekontrollen sowie Sport- und Fitness-Untersuchung