
Laboruntersuchungen
Laboruntersuchungen
Ergebnisse von Laboratoriumsuntersuchungen sind bei der Beantwortung der Frage, ob eine Erkrankung oder eine
beginnende Funktionsstörung vorliegt, häufig von entscheidender Bedeutung. Ebenso dienen sie sowohl zur
Verlaufskontrolle im Krankheitsfall, als auch zur Therapiekontrolle.
Untersuchungsmaterial:
Blut, Urin, Stuhlprobe
Blut
Die Körperflüssigkeiten enthalten körpereigene Substanzen, die sich im Krankheitsfall verändern.
Das Ergebnis der Untersuchung wird über die angegebenen Normalwerte beurteilt. Jedem einzelnen
Ergebnis liegt in einer festgelegten Bandbreite ein Normwert zugrunde, d.h. es gibt einen unteren
Normalwert und einen oberen Normalwert. Liegt das Laborergebnis ausserhalb dieser Bandbreite
können daraus Rückschlüsse für die Diagnosestellung gezogen werden.
Laboruntersuchungen können im Rahmen eines Gesundheits-Checks durchgeführt werden und
gehören damit zu den Vorsorgeuntersuchungen, sie stehen aber auch am Anfang einer Krankenbehandlung
und dienen der Diagnosestellung.
Urin
Urinproben, die vom Patienten in einem Gefäß aufgefangen werden, geben Auskunft über
Nierenfunktionsstörungen und Infekte im Harnwegsbereich.
Stuhlprobe
Stuhlproben werden auf unsichtbares Blut, Salmonellen- und andere Darmparasiten untersucht.